Logokürzel Alte Feuerwache Mannheim

Culture & Climate Change

Weiterbildungsveranstaltung „Klimafaire Veranstaltungen“ der Klimaschutz Stiftung Baden-Württemberg: Mär. ‘23

Mit unserer Beteiligung an der Weiterbildungsakademie der Klimaschutz Stiftung Baden-Württembergs für Kultureinrichtungen haben wir unser Wissen hinsichtlich klimagerechter Veranstaltungsorganisation sowie Basiswissen über Emissionsursachen1 in der Kulturbranche erlernt. Das Programm lehrte uns dabei wie wir Treibhausgasausstöße minimieren und kompensieren können. Durch die Teilnahme an der Weiterbildung konnten wir als einer der Hauptveranstaltungsorte des Enjoy Jazz Festivals drei Pilotveranstaltungen mit dem Label „klimafaire2 Veranstaltung“ bis Oktober 2023 durchführen.

  • 1Emission: Emission im Klimakontext bedeutet das Ausstoßen schädlicher Stoffe in die Umwelt. Emissionsursachen sind die Quellen dieser Ausstöße, wie zum Beispiel Verkehr oder Energieerzeugung. Emissionen tragen demnach besonders für den Klimawandel und für die Luftverschmutzung bei.
  • 2klimafair: Klimafair bedeutet, bei geplanten Handlungen auf das Klima zu achten, wie bspw. durch das Meiden von Emissionen, einem nachhaltigen Catering-Angebot oder Verwendung von ökologischen Energiequellen. Dabei sollen klimaschädliche Aspekte errechnet und bei Bedarf ausgleichen, bspw. durch Unterstützung von Klimaschutzprojekten.

Anfertigung unserer hauseigenen Klimabilanz: Sep. ‘23

In Kooperation mit dem Green Culture Index Baden-Württemberg haben wir zum ersten Mal eine Klimabilanz für unser Haus erstellt. Die Ergebnisse stellten heraus, dass unsere Emissionen aus Veranstaltungen und dem täglichen Betriebsablauf bei 220,9t CO2 bzw. mit dem Publikumsverkehr bei 407,3t CO2 liegen. Dabei sind die höchsten Emissionstreiber der Energieverbrauch und der Publikumsverkehr. Dies im Bewusstsein, bemühen wir uns, stetig die Bilanzen im Auge zu behalten, die höchsten Emissionstreiber zu identifizieren und diese weitest gehend zu minimieren.

Hausarbeit zum nachhaltigen Musiktourismus: Okt. `23 – Nov. ´23

Im Herbst 2023 wurden wir von einer engagierten Masterstudentin der Popakademie Baden-Württemberg kontaktiert, um als Kooperationspartner für ihre Hausarbeit zu fungieren, deren Ziel es war, eine empirische Studie zum nachhaltigen Musiktourismus durchzuführen. Es sollte erforscht werden, inwiefern die An- und Abreise von Besucher*innen von Musikevents geplant und umgesetzt wird. Mit der Kooperation wurden gleich zwei wichtige Punkte erreicht: Einerseits verhalfen wir der Wissenschaft im Bereich der Nachhaltigkeit und des Musiktourismus zu neuen Erkenntnisse, andererseits konnten wir als Eventhaus die Studie nutzen, um das Besucher*innenverhalten bezüglich An- und Abreise herauszufinden und unsere Möglichkeiten für einen nachhaltigen Musiktourismus zu verbessern.

 

Weiterbildungsveranstaltung „Klimaschutz in Kultureinrichtungen 2024“ der Klimaschutz Stiftung Baden-Württemberg: Feb. `24

Auch ein Jahr später nahmen wir mit großer Freude an der Folgeveranstaltung der Klimaschutz Stiftung Baden-Württembergs teil. Nach unserer Bilanzierung haben wir nach Wegen gesucht, wie wir auch in unserem Kulturhaus einen Beitrag für den Klimaschutz leisten können. Mittels Workshops konnten wir ein hausinternes Klimateam bilden, welches unsere Bedürfnisse als Veranstaltungshaus ermitteln sollte. Ende des Jahres forderten wir einen Ressourcencheck an, welcher die baulichen Schwachstellen unseres denkmalgeschützten Gebäudes lokalisieren soll. Somit können wir nicht nur unsere Handlungsaktivitäten, sondern auch die technische Instandhaltung des Gebäudes gezielt klimagerecht gestalten.