PLANET EARS
Gewinner:innen der Residency „From Mannheim to Planet Ears” stehen fest
Jury wählt insgesamt fünf Formationen aus
Im Rahmen von PLANET EARS – rethink international music bietet die Alte Feuerwache Mannheim in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, ein mehrtägiges Residenz- und Austauschprogramm für lokale und internationale Musiker:innen an. Interessierte Kollektive konnten bis zum 31. März ihre Bewerbung einreichen. Wegen der hohen musikalischen Qualität der eingegangenen Bewerbungen hat die Jury fünf Formationen als Gewinner:innen des Open Calls ausgewählt, die einen spannenden Querschnitt durch die diverse Musiklandschaft Mannheims und der Region bilden.
Das Ensemble Colourage, ein gemeinsames Projekt von Musiker:innen der Orientalischen Musikakademie Mannheim, der Popakademie Baden-Württemberg und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, wird im Rahmen der Residency zusammen mit der Wiener Sängerin Basma Jabr die arabische Musik erkunden und zwischen soloinstrumentaler Begleitung und komplexem Ensemble-Spiel wechseln. Mit der Sängerin und Komponistin Pallavi MD aus Bangalore, Indien, werden sich die Mannheimer Musiker Ephraim Giepen, Peter Hinz und Danijel Lokas neuen Fusionen aus indisch-klassischer Musik und experimentellen elektronischen Sounds widmen. Die Mannheimer LoFi-Pop Band KALK¥L plant eine Zusammenarbeit mit der Straßburger Soul- und Indie-Musikerin Laventure. Sam Khatam aka Persian Empire lädt mit Kordz Ensemble aus Georgien und LEE aus Japan gleich zwei internationale Kollegen ein. Und die Musikerin Stjerne wird gemeinsam mit Sebastian Schuster und Philip Scheibel mit dem aus Nepal stammenden Musiker Abhisek Bhadra kollaborieren.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse der regionalen Kulturschaffenden an unserem Residency-Programm“, so Christian Handrich, Geschäftsführer der Alten Feuerwache und Mitglied der Jury. „Die Arbeitsergebnisse sind offen und in keiner Weise absehbar. Wir freuen uns riesig, den Schaffensprozess zu begleiten und sind gespannt, welche Synergien aus der Zusammenarbeit der lokalen Künstler:innen mit ihren internationalen Partner:innen entstehen.“
Mitglieder der Jury sind: Rim Irscheid (Kuratorin Symposium Planet Ears Festival, Musikethnologin), Jamila Al- Yousef (Musikerin, Antirassismus-Trainerin, Festival-Kuratorin), Vuslat Cagilci (Kulturamt Mannheim, Planet Ears Festival), Christian Handrich (Geschäftsführung Alte Feuerwache, Planet Ears Festival) und Ubbo Gronewold (Booking Alte Feuerwache, Planet Ears Festival).
PLANET EARS versteht sich als internationale Plattform für progressive Musikströmungen – von Popmusik bis hin zu experimentellen Spielarten. Seit 2019 werden im Rahmen eines mehrtägigen Festivals rund um die Alte Feuerwache Mannheim aktuelle Entwicklungen aus aller Welt gezeigt und besprochen. Die reichhaltige lokale Musikszene Mannheims – mit all ihren multi- und transkulturellen Ausprägungen – stellt einen wichtigen Aspekt von PLANET EARS dar.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim.

